Wie spielten die Rot Schwarzen
A Junioren FC Klingnau : FC Fislisbach 1:3 (0:2)
Die A-Junioren empfingen den FC Fislisbach. Um ihre Spielpraxis zu verbessern, kam der Torhüter der ersten Mannschaft zum Einsatz. Die Gäste gingen bereits in der 24. Minute durch Cedric Ryser in Führung. Die Griekicker zeigten an diesem Tag eine eher passive Leistung und konnten vor dem Tor der Gegner kaum gefährlich werden. In der 40. Minute erzielten die Gäste durch ein Eigentor von Sami Bajramaj das 2:0, was gleichzeitig den Halbzeitstand bedeutete.
Nach der Pause zeigte die Mannschaft mehr Engagement und kam in der 53. Minute durch Lirion Dautaj zum Treffer und verkürzte auf 1:2. Allerdings erhöhte Ahmed Al Khaled für Fislisbach in der 74. Minute auf 3:1. Das Team möchte dieses Spiel abhaken und den Fokus auf das kommende Match am Mittwoch gegen Wettingen legen. Das Ziel ist es, weniger gelbe Karten zu sammeln und offensiv erfolgreicher zu sein.
C Junioren FC Turgi b – FC Döttingen – Klingnau 1:17 (1:7)
Am Samstag reiste die Mannschaft von Russo und Repic zum Tabellenletzten Turgi. Das Spiel endete mit einem deutlichen Sieg für die Aarekickers, der von zahlreichen Toren geprägt war. Russo und Repic zeigten sich zufrieden mit der Leistung ihrer Spieler und waren erfreut über den gelungenen Auftritt ihrer Mannschaft.
Da Junioren FC Klingnau – FC Koblenz / SC Zurzach 1:1 (0:0, 0:1; 0:0; 1:0)
Am Samstag stand für die Mannschaft von Yamin und Bubba das Derby gegen den FC Koblenz / SC Zurzach auf dem Spielplan. Die Begegnung ist immer speziell, mit eigenen Kriterien und Regeln. Da Bubba durch zahlreiche Sitzungen wegen des Fußballs verhindert war, wurde das Training diese Woche von Yamin geleitet.
Auf dem Platz wurde guten Fußball gezeigt, mit schönen Kombinationen und Highlights wie einem Lattenknaller von Danilo im zweiten Viertel sowie mehreren Großchancen, die leider nicht genutzt wurden. Je länger das Spiel dauerte, desto hitziger wurde es: Es kam zu Provokationen, Schubsereien und verbalen Auseinandersetzungen. Der Austausch auf dem Platz war teilweise weniger sportlich, doch der neue Schiedsrichter, Leart Kastrati, der an diesem Samstag sein erstes D-Spiel leitete, zeigte insgesamt eine gute Leistung. Nach dem Besuch des Mini-Schiri-Kurses braucht auch er Geduld und Mut, Entscheidungen zu treffen, machte seine Sache jedoch grundsätzlich gut.
Ein besonderer Einsatz wurde von Luka, Nummer 14 der Gäste, gezeigt: Er brach sich in einer Aktion das Handgelenk, weshalb das rote Kreuz auf dem Platz stand. Wir haben erfahren, dass er noch am selben Abend operiert wurde. An dieser Stelle wünschen wir dem Spieler gute Besserung. Das Unfall führte zu einer etwa 40-minütigen Unterbrechung des Spiels.
Nach der Wiederaufnahme forderte das Trainerteam die Mannschaft auf, den Ball noch schneller laufen zu lassen, was auch belohnt wurde. Matteo eroberte einen Ball und spielte ihn perfekt zu Falkenauge Santiago. Dieser lancierte auf den linken Flügel zu Andri, der sich im Laufduell durchsetzte und den Ball in die Box spielte. Dort stand Lenny bereit und erzielte den viel umjubelten Ausgleich zum 1:1.
Im letzten Viertel des Spiels hatte Klingnau noch zahlreiche Möglichkeiten, um den Sieg zu holen. Leider fehlte manchmal der letzte Biss oder die nötige Konzentration vor dem Tor, um den Ball sauber im Netz unterzubringen.
Db Junioren FC Klingnau – Juventina Wettingen 3:4 (1:2, 0:1; 1:0; 1:1)
Das D-Junioren-Team trat zuhause gegen die Mannschaft von Juventina Wettingen an. Das Spiel verlief sehr spannend und war erneut äußerst knapp, wobei die Mannschaft nur knapp das Nachsehen hatte. Trotz der Niederlage konnten die Spieler wertvolle Erkenntnisse gewinnen, indem sie ihre Fehler analysierten und daraus für kommende Spiele lernten. Solche knappen Begegnungen sind wichtig, um die eigenen Stärken weiter auszubauen und Schwachstellen gezielt zu verbessern. Das Team ist motiviert, sich künftig noch besser auf die nächsten Herausforderungen vorzubereiten und sich auf den nächsten Gegner zu konzentrieren, um in zukünftigen Spielen erfolgreicher abzuschneiden.
G Junioren Beachsoccer Turnier in Klingnau
Ein Tag voller Freude, Gemeinschaft und unvergesslicher Momente: Das Beachsoocer-Turnier in Klingnau
Am vergangenen Samstag verwandelte sich die Klingnauer Badi in ein strahlendes Fußballparadies – ein Tag, der Kindern aus der ganzen Region noch lange in Erinnerung bleiben wird. Initiiert von Beniregional, wurde auf dem sandigen Spielfeld ein außergewöhnliches Turnier veranstaltet, das den Fokus ganz auf den Spaß, die Gemeinschaft und die Liebe zum Spiel legte. Es war mehr als nur ein Spiel – es war ein Fest der Kinderherzen und eine klare Botschaft: Fußball lebt vom Miteinander, vom Lachen und vom gemeinsamen Erleben.
Der Anstoß zu diesem besonderen Ereignis kam aus einer Idee, die sofort auf Begeisterung stieß: Statt auf Rasen und unter dem Druck von Ranglisten und Pokalen zu spielen, konnten die Kinder dieses Mal ihr Können auf dem Sand zeigen. Und was soll ich sagen? Das Ergebnis war überwältigend. Insgesamt 14 Mannschaft aus den Gemeinden Baden, Freienwil, Spreitenbach, Würenlingen und Klingnau kamen zusammen, um den Ball auf ungewohnten Untergrund zu jagen. Sie zeigten, was in ihnen steckt, und es war schlichtweg schön zu sehen, mit wie viel Begeisterung, Einsatz und Freundschaft sie bei der Sache waren. Die lachenden Gesichter, die funkelnden Augen – all das machte klar, warum Spiel und kindliche Freude so unersetzlich sind.
Was diesen Tag noch besonderer machte, war die Unterstützung hinter die Kulissen. Ein herzlicher Dank gilt der Schwimmbadkommission von der Stadt Klingnau, die diese Idee gutgeheissen haben und insbesondere an Badmeister*in Urs Zimmermann und Karin Wüthrich, die die Anlage uneigennützig zur Verfügung stellten. Doch damit nicht genug: Die Organisatoren sorgten dafür, dass für jeden Teilnehmer eine frische Glace bereitstand – eine kleine Geste, die den Morgen noch versüßte und die Kinder mit einem Lächeln erfüllte.
Und doch stand bei diesem Turnier nicht der Wettbewerb im Vordergrund – ganz im Gegenteil. Es gab keine Pokale, keine Ranglisten, keine Medaillen – nur pure Freude am Spiel, Spaß und das Gefühl, gemeinsam etwas Besonderes erlebt zu haben. Es ging um das gemeinsame Erlebnis, um das Teilen von Glücksmomenten, um das Gefühl, einfach nur Kinder sein zu dürfen – frei, unbeschwert und voller Begeisterung. Diese Aspekte machen deutlich, dass der wahre Reiz nicht im Sieg liegt, sondern in dem, was den Kindern dieses Erlebnis geschenkt hat: Spaß, Freundschaft und unvergessliche Erinnerungen.
Zu diesem Erfolg trugen auch die engagierten Helfer und Trainer bei, die ihre Freizeit opferten und mit vollem Herzen dabei waren. Ohne ihren Einsatz, ihre Liebe zum Jugendfußball und ihre Bereitschaft, den Kindern eine unvergessliche Zeit zu schenken, wäre dieser Tag niemals möglich gewesen. Der Juniorenobmann Bubba zeigte sich begeistert vom positiven Feedback der Kinder, Eltern und anderen Trainer, die den Tag als eines der schönsten Erlebnisse des Sommers beschrieben. Das Wetter spielte mit, die Stimmung war fantastisch, und die Kinder strahlten förmlich vor Glück.
Dieses Turnier zeigt einmal mehr: Es braucht keine groß angelegten Veranstaltungen oder hochgebaute Wettbewerbe, um Kinder für den Fußball zu begeistern. Es sind die kleinen Dinge — das Miteinander, die gemeinsamen Momente, das Lachen, die Freude am Spiel — die den größten Wert haben. Es ist die Liebe zur Sache, die leidenschaftliche Unterstützung der Helfer und die unermüdliche Energie, die dieses Erlebnis erst möglich machen.
Abschließend gilt mein aufrichtiger Dank an alle, die dieses Turnier möglich gemacht haben: an die Helfer, Trainer, die Unterstützer und vor allem die Kinder selbst. Für ihre Begeisterung, ihren Mut und ihren Spaß. Sie haben bewiesen, dass Fußball mehr ist als nur ein Spiel – es ist eine Sprache, die Menschen verbindet, Freude schenkt und die Jugend stärkt.
Dieser Tag in Klingnau bleibt für alle, die dabei waren, eine wertvolle Erinnerung, die zeigt, wie schön Gemeinschaft sein kann, wenn man sein Herz in das richtet, was man tut. Es ist eine Einladung, immer wieder das Spiel, die Freude und das Miteinander in den Mittelpunkt zu stellen. Denn nur dann macht das Fußballspielen wirklich Spaß – für Jung und Alt!